
Die Lyreco Deutschland GmbH hat vor Kurzem den Mobilitätstrend Bike-Leasing eingeführt und nutzt dafür das Angebot der Volkswagen Leasing GmbH in Kooperation mit dem Partner Lease a Bike. Jetzt lesen
Fuhrparkkonfigurationen und Fahrzeugbestellungen können kompliziert und zeitaufwändig sein. Dass es auch anders geht, zeigt das Online-System Fleet Ordering: Mit dem praktischen Tool können Groß- und Direktkunden des Volkswagen Konzerns ihre Prozesse deutlich effizienter gestalten. Jetzt lesen
Audi will ein führender Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Der Premiumhersteller investiert nun auch in Anlagen zur Erzeugung von grünem Strom. Ein erster Solarpark ist bereits am Netz. Jetzt lesen
Nicht nur für Privatkunden kann sich ein Wechsel des Kfz-Versicherungsanbieters zum Stichtag 30.11.2023 rechnen. Auch Flottenbetreiber sollten die aktuellen Angebote frühzeitig prüfen, um größtmögliche Benefits für das Unternehmen herauszuholen. Jetzt lesen
Wer in Berlin, Hamburg, Brüssel, Gent oder vielen weiteren (Groß-)Städten Deutschlands und Belgiens an Carsharing denkt, stößt beinahe zwangsläufig auf MILES Mobility, den inzwischen größten Free-floating-Carsharer Europas. Wir sprachen mit CEO Oliver Mackprang über Erfolgsformeln, sich wandelnde Nutzerbedürfnisse – aber auch darüber, warum das Konzept erst mit einem guten ÖPNV richtig gut funktioniert. Jetzt lesen
Konzern Forum 2023: Rund 1.000 Teilnehmende aus 24 Ländern reisten im Juni 2023 nach München, um die geballte Flottenpower der Volkswagen Konzernmarken zu erleben. Jetzt lesen
Laden und Beladen – im Fuhrpark des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall geht beides Hand in Hand. Auf gleich mehreren europäischen Kernmärkten setzt das Unternehmen nun auch bei den leichten Nutzfahrzeugen auf vollelektrische Mobilität. Mit dabei: der neue ID. Buzz Cargo von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Jetzt lesen
Dienstliche Ladekosten zuhause unkompliziert abrechnen? Lange war das für Flottenverantwortliche und Dienstwagenuser mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden. Für spürbare Erleichterung sorgt seit Kurzem in Deutschland der smarte Home Charging Service der LOGPAY Transport Services GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Volkswagen Financial Services AG. Jetzt lesen
Mit dem neuen ID.7 präsentiert Volkswagen eine vollelektrische Limousine für die gehobene Mittelklasse: Warum Sie mit dem reichweitenstarken Fahrzeug das Profil Ihres Fuhrparks ab Herbst schärfen sollten, erfahren Sie gleich hier Jetzt lesen
Die Organisation betrieblicher Mobilität kann in solch volatilen Zeiten wie unseren schnell zum Hürdenlauf werden. Jetzt lesen
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an den neuen Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge denken? Vielleicht solche Begriffe wie Kraft, Flexibilität und Abenteuer? Jetzt lesen
Hier das Bedürfnis nach individueller Mobilität – dort die Vision von lebenswerteren, sicheren und verkehrstechnisch entlasteten Städten. Wie man diese scheinbaren Gegensätze stimmig zusammenbringt, erarbeitet das Tech-Unternehmen MOIA. Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Festkörperenergiesysteme, autonomes Fahren und vieles Spannendes mehr … Jetzt lesen
Die Coupé-Version des vollelektrischen ŠKODA ENYAQ iV steht in den Startlöchern. Bereits jetzt ist das Topmodell der Baureihe konfigurierbar: Der ŠKODA ENYAQ RS iV. Die drei weiteren Modellversionen folgen später im Jahr 2022. Jetzt lesen
Sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen, heißt zu wissen, wie man richtig reagiert, wenn's brenzlig wird. Fahrsicherheitstrainings sollten daher fester Bestandteil im Kalender von Vielfahrerinnen und -fahrern sein. Jetzt lesen
Der Name war mit Bedacht gewählt: Schon die erste Generation des ŠKODA SUPERB von 1935 entwickelte sich zum Aushängeschild des Automobilherstellers. Mit den modernen Versionen hat die Marke diesen Anspruch bekräftigt – und Komfort in der Mittelklasse bis heute neu definiert. Jetzt lesen
Weit über 400 000 Fahrerlaubnismaßnahmen – überwiegend Fahrverbote – werden in Deutschland Jahr für Jahr gegen Verkehrssünder verhängt, mit steigender Tendenz. Jetzt lesen
Corona-Pandemie hier, Rohstoffengpässe dort – und dazwischen eine ganze Handvoll sich rasant entwickelnder Megatrends, von Digitalisierung über Flexibilisierung bis hin zu Elektrifizierung. Jetzt lesen
Alle Schalter stehen auf „an“: Die Elektrifizierung von Fuhrparks hat weltweit massiv Fahrt aufgenommen. Mit „Electrification-as-a-Service“ bietet der Volkswagen Konzern seinen europäischen Flottenkunden nun ein ganzheitliches Angebot für den Umstieg. Jetzt lesen
Wie gelangt man unkompliziert und liquiditätssicher zur eigenen Ladeinfrastruktur? Weltweit treibt Flottenverantwortliche diese Frage um. Jetzt lesen
Seit 2017 bietet Orthomol, einem der führenden Anbieter von Mikronährstoffkombinationen in Deutschland, seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Dienstfahrräder zu leasen – und das mit durchweg positiver Resonanz. Bei Nutzenden und Unternehmen. Jetzt lesen
Wer Fuhrpark sagt, muss immer öfter auch SUV sagen – schließlich sind die Fahrzeuge dieses Segments weltweit beliebt wie nie. Mit dem neuen T-Roc bringt Volkswagen gerade ein frisches Update seines kompakten Crossover-Modells auf den Markt. Jetzt lesen
Wer seinen Fuhrpark mit progressiven Modellen breiter aufstellen möchte, kommt am CUPRA Formentor nicht vorbei. Jetzt lesen
Bedarf und Machbarkeit sind geklärt, Förderanträge gestellt und E-Fahrzeuge erfolgreich integriert. Jetzt erst zeigt sich, wie Stromer im Flottenbetrieb „funktionieren“. Dabei spielen besonders Sicherheitsaspekte eine Rolle. Wir blicken auf die „E-Besonderheiten“ bei Fahrerunterweisung, Instandhaltung und Versicherung. Jetzt lesen
Mit dem autonomen Fahren steht nach dem Umstieg auf E-Antriebe die zweite große Neudefinition von Mobilität ins Haus. Wie Designerinnen und Designer das Thema angehen, lesen Sie im zweiten teil unseres Interviews mit Klaus Zyciora, dem Leiter des Volkswagen Konzern Designs. Jetzt lesen
Assistenzsysteme für Dienstwagen rechnen sich. Lesen Sie, auf welche Features Flottenmanager bei der Konfiguration von Dienstwagen nicht verzichten sollten, um Schadenskosten zu vermeiden und Mitarbeiter zu entlasten. Jetzt lesen
1.500 Dienstwagenberechtigte verteilt über ganz Europa, ungleiche Steuergesetze, unterschiedlichste User-Präferenzen: Als Flottenverantwortlicher des Softwareanbieters Infor Global Solutions hat Fer Derwort ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Nun stellt das Unternehmen seinen Fuhrpark auf Elektromobilität um. Warum der Aufwand lohnt – und warum der Volkswagen Konzern der richtige Partner für dieses Vorhaben ist – erläutert er im Interview. Jetzt lesen
„Risikomanagement“, das klingt in vielen Flottenmanager-Ohren wie ein ungeliebter Stresstest. Maximal unangenehm und aufwendig. Dabei ist das Prinzip dahinter ein menschlicher Urinstinkt: Wir wägen tagtäglich Gefahren ab, größtenteils ganz unbewusst. Jetzt lesen
Elektroautos verändern nicht unsere Mobilität, sondern die gesamte Energielandschaft - sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer des Flottenladespezialisten The Mobility House. Im Interview gibt er spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und verrät, warum es sich für unternehmen heute schon lohnt, in Elektromobilität zu investieren. Jetzt lesen
Wie die gelungene Verschmelzung von E-Mobilität, SUV-Charakter und Coupé-Eleganz aussieht? Das zeigt Volkswagen mit dem neuen ID.5 und dessen Topmodell ID.5 GTX mit Dualmotor-Allradantrieb. Jetzt lesen
Haben Sie – oder Ihre Dienstwagenfahrer – das auch schon mal erlebt? Plötzlich vermeldet der Bordcomputer, dass der nächste Tankstopp ansteht. Kurze Schrecksekunde, doch dann die Erinnerung: Mit der Reserve komme ich entspannt noch bis zur nächsten Tankstelle. Also alles kein Problem. Doch wie verhält sich das bei Elektrofahrzeugen? Jetzt lesen
Noch bis zum 31.12.2025 ist es Autokäufern in Deutschland möglich, beim Kauf von Plug-in-Hybriden (PHEV) vom Umweltbonus zu profitieren – zumindest, wenn bis dahin genügend Fördergelder zur Verfügung stehen. Jetzt lesen
Der neue Multivan basiert erstmals auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen – und erlebt dadurch ein echtes Novum. Denn ab sofort gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm. Jetzt lesen
Das neue Elektro-SUV ŠKODA ENYAQ iV 80x geht als erstes Fahrzeug der Modellreihe mit Allradantrieb an den Start. Inklusive attraktivem Ausstattungspaket – und zwar serienmäßig. Jetzt lesen
Wie wird Elektromobilität für Unternehmen zum Erfolgskonzept? „Wenn das Gesamtpaket stimmt“, sagt Elke Temme, die seit Anfang 2021 das neue Geschäftsfeld „Laden & Energie“ bei Volkswagen Group Components verantwortet. Lesen Sie im Interview, weshalb der Umstieg für Flotten nicht nur in puncto Nachhaltigkeit, sondern auch kostenseitig ein Gewinn ist. Jetzt lesen
Es ist kein Geheimnis, dass auf dem Flottenmarkt immer mehr voll- und teilelektrische Fahrzeuge nachgefragt werden ... Jetzt lesen
Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt gefühlt jeden Tag ein Stück mehr Fahrt auf. Und auch das mobile Leben wird dank digitaler Services komfortabler, sicherer, effizienter als je zuvor. Was das für Firmenfuhrparks und ihre Dienstwagennutzer bedeutet – ein Überblick. Jetzt lesen
Der ŠKODA OCTAVIA der vierten Generation bietet so viele unterschiedliche Antriebsoptionen wie nie zuvor: Seit kurzem ist der Bestseller mit besonders effizientem Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Jetzt lesen
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos – stellt für viele Kunden aber immer noch eher unbekanntes Terrain dar. Damit sich das ändert, beantworten wir zehn häufig gestellte Fragen: Erfahren Sie mehr über den Aufbau einer Batterie, über Ladevorgang, Stromarten und Reichweite – kurz und kompakt zusammengefasst. Jetzt lesen
„Flottenmanager sehen sich zahllosen Mobilitätsalternativen gegenüber. Gefragt sind mehr denn je flexible und integrierte Lösungen.“ – Dies sagt Jochen Schmitz, Leiter International Fleet bei Volkswagen Financial Services. Das gesamte Interview gibt es hier online zu lesen. Jetzt lesen
Was es bei E-Parkplätzen zu beachten gilt: Um Ärger aus dem Weg zu gehen, sollten Fuhrparkchefs ihre Dienstwagennutzer aufklären. Jetzt lesen
2021 wird für die Elektromobilität das, was 2007 für den Smartphone-Markt war – davon ist Martin Roemheld, Head of e-Mobility Services der Volkswagen AG, fest überzeugt. Im ersten Teil unseres Interviews spricht er unter anderem über die massive Marktdurchdringung des E-Autos und erklärt, warum er seinen ID.3 selbst auf der Langstrecke ruhigen Gewissens mit geringer Akku-Restkapazität bewegt. Jetzt lesen
Über alles, was in der Flotte tagtäglich passiert, jederzeit voll im Bilde sein. Klingt im ersten Moment verlockend und wäre technisch heutzutage theoretisch möglich. Theoretisch! Denn der Datenschutz setzt hier klare Grenzen. Jetzt lesen
Für Funktionsfuhrparks hat Volkswagen Nutzfahrzeuge den neuen Caddy Cargo konzipiert: Der Stadtlieferwagen transportiert je nach Ausstattung bis zu 723 Kilogramm... Jetzt lesen
Mit der tschechischen Marke lässt sich die Antriebsvielfalt des Fuhrparks clever ausbauen: Ab sofort ist der OCTAVIA mit Mild-Hybridantrieb erhältlich – in den Ausstattungslinien... Jetzt lesen
Vollelektrisch, reichweitenstark und 100 Prozent fuhrparktauglich: Mit der Ergänzung ihrer Flotte um 50 nagelneue Volkswagen ID.3 setzte die Bechtle AG im November 2020 ein klares Statement Jetzt lesen
Audi frischt seine „Business-Baureihen“ A6 und A7 auf und ergänzt die Serienausstattung um neue Elemente und zusätzliche Innovationen. Gleichzeitig erhalten User-Chooser attraktive Möglichkeiten für Individualität (im Vergleich zu den Vorgängermodellen), da nun der Innenraum unabhängig vom gewählten Exterieur-Paket gestaltet werden kann. Erfahren Sie hier, wie die beiden Oberklasse-Baureihen neue Akzente im Fuhrpark setzen können. Jetzt lesen
Die Lyreco Deutschland GmbH hat vor Kurzem den Mobilitätstrend Bike-Leasing eingeführt und nutzt dafür das Angebot der Volkswagen Leasing GmbH in Kooperation mit dem Partner Lease a Bike. Jetzt lesen
Fuhrparkkonfigurationen und Fahrzeugbestellungen können kompliziert und zeitaufwändig sein. Dass es auch anders geht, zeigt das Online-System Fleet Ordering: Mit dem praktischen Tool können Groß- und Direktkunden des Volkswagen Konzerns ihre Prozesse deutlich effizienter gestalten. Jetzt lesen
Falls ja, sehr gut, denn hier hat sich einiges getan. Und falls nicht, haben Sie nun die Gelegenheit, ein SUV-Coupé kennenzulernen, das Flottenverantwortliche und User-Chooser beeindrucken wird. Denn der aufgewertete Audi Q8 zeigt sich nicht nur in seiner gewohnt charakterstarken Optik. Er lässt sich vielmehr durch die unterschiedlichsten Ausstattungselemente individualisieren. Das fängt außen an der Front an und führt über neue Lackfarben und Räder bis zu den Heckleuchten. Und: Im Interieur stehen verschiedene Dekoreinlagen zur Wahl. Klingt interessant? Jetzt lesen
Der Volkswagen Konzern treibt die Digitalisierung weiter voran. Mit der ONE Business ID erhalten Unternehmen jetzt sukzessive Zugang zu zahlreichen, nützlichen digitalen Services aus dem Volkswagen Konzern. Vor allem Flottenkunden sollten einen Blick darauf werfen. Jetzt lesen
Es sind schon einige Wochen vergangen, seit die Marken des Volkswagen Konzerns beim Mobilitätsevent in München ihre Neuheiten präsentierten. Mit im Rampenlicht standen dabei auch zahlreiche flottenrelevante Fahrzeuge, die wir in einem ausführlichen Rückblick noch einmal beleuchten möchten. Jetzt lesen
Audi will ein führender Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Der Premiumhersteller investiert nun auch in Anlagen zur Erzeugung von grünem Strom. Ein erster Solarpark ist bereits am Netz. Jetzt lesen
Nicht nur für Privatkunden kann sich ein Wechsel des Kfz-Versicherungsanbieters zum Stichtag 30.11.2023 rechnen. Auch Flottenbetreiber sollten die aktuellen Angebote frühzeitig prüfen, um größtmögliche Benefits für das Unternehmen herauszuholen. Jetzt lesen
Moderne Fahrzeuge werden durch Softwareplattformen zu smarten Begleitern. Im Volkswagen Konzern treibt das Softwareunternehmen CARIAD diese Entwicklung seit einigen Jahren mit Hochdruck voran. Wir sprachen mit Knut Krösche, Leiter Digital Business & Mobility Service, bei CARIAD. Jetzt lesen
Wie gewinnt man begehrte Nachwuchskräfte in einer Branche, in der die Konkurrenz groß ist? Cegeka hat eine Antwort: Der europäische IT-Dienstleister bietet ein inspirierendes Umfeld – und einen CUPRA Born, mit dem Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in ihr neues Arbeitsleben durchstarten können. Jetzt lesen
Wenn es auch ein Fahrzeug im breit aufgestellten Portfolio von Volkswagen gibt das die Bezeichnung Top-Modell verdient, ist das ganz klar der Touareg. Ab sofort ist ein Update des Premium-SUVs erhältlich: Was Flottenkunden erwarten dürfen, erfahren Sie hier. Jetzt lesen
Wer in Berlin, Hamburg, Brüssel, Gent oder vielen weiteren (Groß-)Städten Deutschlands und Belgiens an Carsharing denkt, stößt beinahe zwangsläufig auf MILES Mobility, den inzwischen größten Free-floating-Carsharer Europas. Wir sprachen mit CEO Oliver Mackprang über Erfolgsformeln, sich wandelnde Nutzerbedürfnisse – aber auch darüber, warum das Konzept erst mit einem guten ÖPNV richtig gut funktioniert. Jetzt lesen
Konzern Forum 2023: Rund 1.000 Teilnehmende aus 24 Ländern reisten im Juni 2023 nach München, um die geballte Flottenpower der Volkswagen Konzernmarken zu erleben. Jetzt lesen
Ein Kundentermin hier, eine Messe dort und dann vielleicht noch der Flug zum Business Meeting in Übersee – eine Frage, die damit oft einhergeht, lautet: Ist die Reisezeit auch Arbeitszeit und falls ja, wie wird sie vergütet? Jetzt lesen
Die Studie ID. 2all von Volkswagen gibt einen Ausblick darauf, wie ein vollelektrischer Kompakter mit einem geplantem Einstiegspreis von voraussichtlich unter 25.000 Euro aussehen kann – und was er können soll. Interessante Zukunftsaussichten beispielsweise für mobile Dienstleistungsunternehmen. Jetzt lesen
E-Modelle überzeugen in puncto Effizienz, Dynamik, Platz, Nachhaltigkeit, Image … und doch schlägt ein Argument alle anderen, die Reichweite. Dass auch in diesem Punkt die Modelle des Volkswagen Konzerns liefern, belegt unsere Übersicht von relevanten Strom-Dienstwagen. Jetzt lesen
Laden und Beladen – im Fuhrpark des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall geht beides Hand in Hand. Auf gleich mehreren europäischen Kernmärkten setzt das Unternehmen nun auch bei den leichten Nutzfahrzeugen auf vollelektrische Mobilität. Mit dabei: der neue ID. Buzz Cargo von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Jetzt lesen
Dienstliche Ladekosten zuhause unkompliziert abrechnen? Lange war das für Flottenverantwortliche und Dienstwagenuser mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden. Für spürbare Erleichterung sorgt seit Kurzem in Deutschland der smarte Home Charging Service der LOGPAY Transport Services GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Volkswagen Financial Services AG. Jetzt lesen
Die Transformation hin zu elektrischer und digitaler Mobilität ist in vollem Gange. Jüngste Beispiele: die künftigen Gigafabriken des Volkswagen Konzerns im spanischen Valencia und kanadischen St. Thomas (Bild oben). Jetzt lesen
Geschäftsreisende sind viel im Auto unterwegs – und bewegen sich bei ihren Fahrten eher wenig. Da besonders der Rücken bei der sitzenden Tätigkeit beansprucht wird, ist es ratsam, diese Belastung mit dem passenden Sitz und der richtigen Einstellung zu reduzieren. Jetzt lesen
CUPRA präsentiert sein nächstes Elektromodell: Der Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke und verbindet Ästhetik und E-Antrieb in unverkennbarem Design. Dienstwagenfahrende dürfen sich freuen. Jetzt lesen
Mit dem neuen ID.7 präsentiert Volkswagen eine vollelektrische Limousine für die gehobene Mittelklasse: Warum Sie mit dem reichweitenstarken Fahrzeug das Profil Ihres Fuhrparks ab Herbst schärfen sollten, erfahren Sie gleich hier Jetzt lesen
Die Organisation betrieblicher Mobilität kann in solch volatilen Zeiten wie unseren schnell zum Hürdenlauf werden. Jetzt lesen
Langsam, aber sicher rückt ein Begriff medial immer stärker in den Fokus: die THG-Quote. Und das zu Recht, denn dahinter verbirgt sich ein Handelsmechanismus, mit dem die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor reduziert werden sollen – und von dem Sie als Fuhrparkbetreiber profitieren können. Jetzt lesen
Las Vegas? Bei diesem Namen denken die meisten Menschen als Erstes wohl an Spielcasinos, Wüste und Elvis. Zeit, einen neuen Begriff hinzuzufügen: CES. Denn dieses Event definiert technologische Zukunftsthemen – im vergangenen Januar dabei: Volkswagen, Audi und CARIAD. Jetzt lesen
Mit der Einführung des ID.3 im Jahr 2019 konnte Volkswagen zahlreiche Unternehmen überzeugen, ihre Fuhrparkplanung stärker auf E-Mobilität auszurichten. Vor Kurzem hat die Marke die weiterentwickelte Version ihres vollelektrischen Vorreiters vorgestellt: Was Großkundinnen und Großkunden nun erwarten dürfen. Jetzt lesen
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an den neuen Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge denken? Vielleicht solche Begriffe wie Kraft, Flexibilität und Abenteuer? Jetzt lesen
Hier das Bedürfnis nach individueller Mobilität – dort die Vision von lebenswerteren, sicheren und verkehrstechnisch entlasteten Städten. Wie man diese scheinbaren Gegensätze stimmig zusammenbringt, erarbeitet das Tech-Unternehmen MOIA. Jetzt lesen
Gute Nachrichten für Flottenverantwortliche: Ab sofort können sie den administrativen Aufwand bei der Fuhrparkverwaltung weiter senken – und ihr Schadenmanagement in die Hände der Volkswagen Leasing GmbH geben. Jetzt lesen
Es ist rund vier Jahre her, dass die Elektromobilität Einzug in das Portfolio von Audi gehalten hat. Kurzer Rückblick: Im Jahr 2018 startete der Premiumhersteller mit dem Audi e-tron – und überzeugt seither im Segment der elektrischen Oberklasse-SUV. Vielleicht auch in Ihrem Fuhrpark? Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Festkörperenergiesysteme, autonomes Fahren und vieles Spannendes mehr … Jetzt lesen
Die Coupé-Version des vollelektrischen ŠKODA ENYAQ iV steht in den Startlöchern. Bereits jetzt ist das Topmodell der Baureihe konfigurierbar: Der ŠKODA ENYAQ RS iV. Die drei weiteren Modellversionen folgen später im Jahr 2022. Jetzt lesen
Schnell, unkompliziert, transparent und via Chat – voya wickelt Geschäftsreisen vollständig digital ab. Davon profitieren Beschäftigte ebenso wie das Unternehmen selbst. Jetzt lesen
Es tut sich einiges in puncto Elektromobilität, beispielsweise auf deutschen Straßen: so soll die Zwei-Millionen-Marke bei E-Autos voraussichtlich im Jahr 2023 überschritten werden. Jetzt lesen
Vilnius, Riga und Tallinn gelten als die drei Hauptstädte in Europa mit der höchsten Dichte an Carsharing-Fahrzeugen pro Kopf und Quadratmeter. Jetzt lesen
Sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen, heißt zu wissen, wie man richtig reagiert, wenn's brenzlig wird. Fahrsicherheitstrainings sollten daher fester Bestandteil im Kalender von Vielfahrerinnen und -fahrern sein. Jetzt lesen
Der Name war mit Bedacht gewählt: Schon die erste Generation des ŠKODA SUPERB von 1935 entwickelte sich zum Aushängeschild des Automobilherstellers. Mit den modernen Versionen hat die Marke diesen Anspruch bekräftigt – und Komfort in der Mittelklasse bis heute neu definiert. Jetzt lesen
Ein individuell ausgebautes, vollwertiges Nutzfahrzeug – aber gleichzeitig vollelektrisch, nachhaltig, praxisorientiert? Volkswagen Nutzfahrzeuge gewährt mit vier Studien einen Blick in die Zukunft – und startet durch: Mit dem ID. Buzz Cargo als Miele Kundendienstfahrzeug. Jetzt lesen
Es tut sich mal wieder einiges bei ŠKODA, dem tschechischen Automobilhersteller mit den „Simply Clever“-Alltagslösungen. Jetzt lesen
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? In puncto Premiumfahrzeuge hat die Entwicklungsabteilung von Audi jedenfalls ihre ganz eigenen Vorstellungen Jetzt lesen
Weit über 400 000 Fahrerlaubnismaßnahmen – überwiegend Fahrverbote – werden in Deutschland Jahr für Jahr gegen Verkehrssünder verhängt, mit steigender Tendenz. Jetzt lesen
Sie wird mit viel Aufwand entwickelt, gehegt, gepflegt, angepasst – und spielt auch für den Fuhrpark eine wesentliche Rolle: Was es für Flottenverantwortliche beim wichtigen Thema Corporate Identity zu beachten gilt. Jetzt lesen
Leasing ist und bleibt die Beschaffungsform der Wahl für viele Flottenbetreiber. Die wichtigsten Vorteile im Überblick. Jetzt lesen
Wer sich in Europa aus beruflichen Gründen mit Mobilität beschäftigt, kommt nicht umhin, das Ziel der Klimaneutralität der Europäischen Union (EU) zu kennen Jetzt lesen
Corona-Pandemie hier, Rohstoffengpässe dort – und dazwischen eine ganze Handvoll sich rasant entwickelnder Megatrends, von Digitalisierung über Flexibilisierung bis hin zu Elektrifizierung. Jetzt lesen
Alle Schalter stehen auf „an“: Die Elektrifizierung von Fuhrparks hat weltweit massiv Fahrt aufgenommen. Mit „Electrification-as-a-Service“ bietet der Volkswagen Konzern seinen europäischen Flottenkunden nun ein ganzheitliches Angebot für den Umstieg. Jetzt lesen
Lesen Sie im zweiten Teil unseres Interviews mit Markus Duesmann, dem Vorsitzenden des Vorstands bei der AUDI AG sowie Vorstand für Baureihen, worauf es bei der Transformation hin zur Elektromobilität ankommt. Jetzt lesen
Die Automobile Welt befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte. Wir sprachen mit Innovationsforscher Professor Stefan Bratzel vom Forschungsinstitut Center of Automotive Management darüber, warum Wissen in der neuen Welt zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Jetzt lesen
Wie gelangt man unkompliziert und liquiditätssicher zur eigenen Ladeinfrastruktur? Weltweit treibt Flottenverantwortliche diese Frage um. Jetzt lesen
Seit 2017 bietet Orthomol, einem der führenden Anbieter von Mikronährstoffkombinationen in Deutschland, seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Dienstfahrräder zu leasen – und das mit durchweg positiver Resonanz. Bei Nutzenden und Unternehmen. Jetzt lesen
Die Zahl der E-Autos in Deutschland steigt schneller als die Zahl der Ladestationen. Doch was tun, wenn öffentliche E-Parkplätze durch unrechtmäßig abgestellte Fahrzeuge blockiert werden? Jetzt lesen
Lohnt es sich, Fahrzeuge mit innovativen Assistenzsystemen ausstatten zu lassen? Schließlich kann guter Support nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz erhöhen. Bestes Beispiel: Der neue ID.5 mit „Travel Assist“. Jetzt lesen
Die elektrischen Zweiradlösungen von SEAT MÓ können den Fuhrpark effizienter machen – als Unterstützung von intermodaler Mobilität sowie als alternative Poolfahrzeuge oder innerbetriebliche Fortbewegungsmittel. Jetzt lesen
Wer Fuhrpark sagt, muss immer öfter auch SUV sagen – schließlich sind die Fahrzeuge dieses Segments weltweit beliebt wie nie. Mit dem neuen T-Roc bringt Volkswagen gerade ein frisches Update seines kompakten Crossover-Modells auf den Markt. Jetzt lesen
Wer seinen Fuhrpark mit progressiven Modellen breiter aufstellen möchte, kommt am CUPRA Formentor nicht vorbei. Jetzt lesen
Der Fuhrpark ist dank E-Fahrzeugen auf dem neuesten Stand – dann bitteschön aber auch die Car Policy! Jetzt lesen
Audi ist im Volkswagen Konzern maßgeblich daran beteiligt, die Zukunft der Elektromobilität erfolgreich zu gestalten. Darüber sprechen wir im ersten Teil unseres Interviews mit Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands und Vorstand für Baureihen der AUDI AG. Jetzt lesen
Bedarf und Machbarkeit sind geklärt, Förderanträge gestellt und E-Fahrzeuge erfolgreich integriert. Jetzt erst zeigt sich, wie Stromer im Flottenbetrieb „funktionieren“. Dabei spielen besonders Sicherheitsaspekte eine Rolle. Wir blicken auf die „E-Besonderheiten“ bei Fahrerunterweisung, Instandhaltung und Versicherung. Jetzt lesen
Mit dem autonomen Fahren steht nach dem Umstieg auf E-Antriebe die zweite große Neudefinition von Mobilität ins Haus. Wie Designerinnen und Designer das Thema angehen, lesen Sie im zweiten teil unseres Interviews mit Klaus Zyciora, dem Leiter des Volkswagen Konzern Designs. Jetzt lesen
Charakterstarker Geschäftswagen für das gehobene Management und die Unternehmensleitung: Das Premiumfahrzeug Audi A8 steht jetzt neu überarbeitet bereit. Jetzt lesen
An die Förderungen, fertig, los: Wer seine Verbrennerflotte zum E-Fuhrpark umrüsten möchte, kann auch für den Aufbau der eigenen Ladeinfrastruktur vielfältige finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein Überblick. Jetzt lesen
Weltweit bewegt Schindler mit seinen Fahrtreppen und Aufzügen täglich 1,5 Milliarden Menschen. Auch die eigene Fahrzeugflotte ist zunehmend elektrisch unterwegs. Nun hat Schindler Deutschland seine Flotte um 200 ŠKODA ENYAQ iV erweitert. Jetzt lesen
Assistenzsysteme für Dienstwagen rechnen sich. Lesen Sie, auf welche Features Flottenmanager bei der Konfiguration von Dienstwagen nicht verzichten sollten, um Schadenskosten zu vermeiden und Mitarbeiter zu entlasten. Jetzt lesen
1.500 Dienstwagenberechtigte verteilt über ganz Europa, ungleiche Steuergesetze, unterschiedlichste User-Präferenzen: Als Flottenverantwortlicher des Softwareanbieters Infor Global Solutions hat Fer Derwort ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Nun stellt das Unternehmen seinen Fuhrpark auf Elektromobilität um. Warum der Aufwand lohnt – und warum der Volkswagen Konzern der richtige Partner für dieses Vorhaben ist – erläutert er im Interview. Jetzt lesen
Volkswagen Nutzfahrzeuge erprobt zusammen mit seinen Partnern Argo AI und MOIA einen ersten autonom fahrenden Prototyp: Der ID. Buzz AD könnte den innerstädtischen Verkehr durch Sammelfahrten entlasten. 2025 soll es soweit sein. Jetzt lesen
Die Elektromobilität ist da - und verändert auch die Art und Weise, wie Automobile designt werden fundamental. Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, gibt im Interview spannende Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Mobilitätswandel und Automobilgestaltung. Jetzt lesen
Wenn es um das Recycling ausrangierter Hochvoltbatterien von E-Fahrzeugen geht, ist Volkswagen vorn dabei. Jetzt lesen
„Risikomanagement“, das klingt in vielen Flottenmanager-Ohren wie ein ungeliebter Stresstest. Maximal unangenehm und aufwendig. Dabei ist das Prinzip dahinter ein menschlicher Urinstinkt: Wir wägen tagtäglich Gefahren ab, größtenteils ganz unbewusst. Jetzt lesen
Elektroautos verändern nicht unsere Mobilität, sondern die gesamte Energielandschaft - sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer des Flottenladespezialisten The Mobility House. Im Interview gibt er spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und verrät, warum es sich für unternehmen heute schon lohnt, in Elektromobilität zu investieren. Jetzt lesen
Kluge Modellpolitik, maßgeschneiderte Flotten-Services – und neben handfesten wirtschaftlichen Argumenten auch eine gehörige Portion Emotion Jetzt lesen
Flexible Handhabung, effektive Auslastung, optimaler Kapitaleinsatz: Die Vorteile von Fahrzeugpools liegen auf der Hand. Jetzt lesen
Wie die gelungene Verschmelzung von E-Mobilität, SUV-Charakter und Coupé-Eleganz aussieht? Das zeigt Volkswagen mit dem neuen ID.5 und dessen Topmodell ID.5 GTX mit Dualmotor-Allradantrieb. Jetzt lesen
Haben Sie – oder Ihre Dienstwagenfahrer – das auch schon mal erlebt? Plötzlich vermeldet der Bordcomputer, dass der nächste Tankstopp ansteht. Kurze Schrecksekunde, doch dann die Erinnerung: Mit der Reserve komme ich entspannt noch bis zur nächsten Tankstelle. Also alles kein Problem. Doch wie verhält sich das bei Elektrofahrzeugen? Jetzt lesen
Obwohl aktuelle Elektrofahrzeuge dank immer höherer Reichweiten sowie kürzerer Ladezeiten mehr und mehr professionelle Nutzerkreise begeistern – ein Mythos hält sich wacker: Von den Batterien, so die landläufige Meinung, gehe eine erhöhte Brandgefahr aus. Jetzt lesen
Features zum teilautomatisierten Fahren sind nicht nur in größeren Modellklassen erlebbar. Mit dem IQ.DRIVE Paket ist auch der neue Polo auf Level 2 automatisiert unterwegs. … Jetzt lesen
Das nennt man Vorreiter: Der Fuhrpark der Bechtle AG besteht bereits zu 22 Prozent aus elektrifizierten Fahrzeugen. Alleine im Jahresendspurt 2020 kamen 50 vollelektrische Volkswagen ID.3 hinzu. Uli Drautz, Leiter des Konzerncontrollings, berichtet von den Beweggründen und den Herausforderungen bei dieser Transformation. Jetzt lesen
Noch bis zum 31.12.2025 ist es Autokäufern in Deutschland möglich, beim Kauf von Plug-in-Hybriden (PHEV) vom Umweltbonus zu profitieren – zumindest, wenn bis dahin genügend Fördergelder zur Verfügung stehen. Jetzt lesen
Der neue Multivan basiert erstmals auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen – und erlebt dadurch ein echtes Novum. Denn ab sofort gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm. Jetzt lesen
Damit punktet das vollelektrische SUV-Coupé Audi Q4 Sportback e-tron bei Vielfahrern: Komfortabler Einstieg, überlegenes Raumangebot sowie Ablagen in Hülle und Fülle. Jetzt lesen
Die Challenger-Marke CUPRA, hat vor Kurzem ihr erstes rein elektrisches Fahrzeug vorgestellt: Der neue Born überzeugt mit attraktivem Leistungsspektrum und außergewöhnlichem Design. Jetzt lesen
Das neue Elektro-SUV ŠKODA ENYAQ iV 80x geht als erstes Fahrzeug der Modellreihe mit Allradantrieb an den Start. Inklusive attraktivem Ausstattungspaket – und zwar serienmäßig. Jetzt lesen
Optimierte Fahrzeugverwaltung, proaktive Servicehinweise, mehr Komfort beim Laden von E-Fahrzeugen: Das konzerneigene Software-Unternehmen CARIAD treibt derzeit viele spannende datengestützte Projekte voran. Lesen Sie hier das ganze Interview mit Knut Krösche, Leiter Digital Business & Mobility Services. Jetzt lesen
Rotterdam, Katowice, Aarhus, Mailand: Was sich wie eine Gruppe in der Europa League liest, ist nicht selten der wöchentliche Reiseplan eines umtriebigen Vertriebsleiters. Jetzt lesen
Bislang haben reine E-Fahrzeuge die Firmenflotten noch nicht flächendeckend erobert – und Verbrenner in puncto Reichweite sowie Kraftstoffversorgung die Nase auf der Langstrecke leicht vorn. Doch das ist nur eine Momentaufnahme. Die Batterietechnik schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, eine Vielzahl neuer Technologien steht in den Startlöchern. Ein Überblick. Jetzt lesen
Wie wird Elektromobilität für Unternehmen zum Erfolgskonzept? „Wenn das Gesamtpaket stimmt“, sagt Elke Temme, die seit Anfang 2021 das neue Geschäftsfeld „Laden & Energie“ bei Volkswagen Group Components verantwortet. Lesen Sie im Interview, weshalb der Umstieg für Flotten nicht nur in puncto Nachhaltigkeit, sondern auch kostenseitig ein Gewinn ist. Jetzt lesen
Es ist kein Geheimnis, dass auf dem Flottenmarkt immer mehr voll- und teilelektrische Fahrzeuge nachgefragt werden ... Jetzt lesen
Lange Strecken sind nichts für Elektrofahrzeuge? Weit gefehlt – mit der richtigen Planung werden weite Dienstfahrten sogar entspannter denn je. Jetzt lesen
Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt gefühlt jeden Tag ein Stück mehr Fahrt auf. Und auch das mobile Leben wird dank digitaler Services komfortabler, sicherer, effizienter als je zuvor. Was das für Firmenfuhrparks und ihre Dienstwagennutzer bedeutet – ein Überblick. Jetzt lesen
Der ŠKODA OCTAVIA der vierten Generation bietet so viele unterschiedliche Antriebsoptionen wie nie zuvor: Seit kurzem ist der Bestseller mit besonders effizientem Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Jetzt lesen
2021 wird für die Elektromobilität das, was 2007 für den Smartphone-Markt war – davon ist Martin Roemheld, Head of e-Mobility Services der Volkswagen AG, fest überzeugt. Im zweiten Teil unseres Interviews spricht er unter anderem über den rasanten Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Jetzt lesen
So profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter vom neuen Dienstfahrradleasing Jetzt lesen
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos – stellt für viele Kunden aber immer noch eher unbekanntes Terrain dar. Damit sich das ändert, beantworten wir zehn häufig gestellte Fragen: Erfahren Sie mehr über den Aufbau einer Batterie, über Ladevorgang, Stromarten und Reichweite – kurz und kompakt zusammengefasst. Jetzt lesen
„Flottenmanager sehen sich zahllosen Mobilitätsalternativen gegenüber. Gefragt sind mehr denn je flexible und integrierte Lösungen.“ – Dies sagt Jochen Schmitz, Leiter International Fleet bei Volkswagen Financial Services. Das gesamte Interview gibt es hier online zu lesen. Jetzt lesen
Lange Strecken, häufige Einsätze, viele Nutzer: Die Poolfahrzeuge des italienischen Multi-Gas-Technolgieanbieter Pietro Fiorentini sind hohen Belastungen ausgesetzt. Nun hat das Unternehmen sich für die Elektrifizierung seiner Flotte entschieden. Fleet Manager Lorenzo Groppo verrät im Interview, wie die Umstellung gelang. Jetzt lesen
Der neue Arteon Shooting Brake bietet die Variabilität eines Kombis und überzeugt darüber hinaus mit expressivem Design, großzügigen Raumverhältnissen und einem attraktiven Antriebsportfolio. Jetzt lesen
Was es bei E-Parkplätzen zu beachten gilt: Um Ärger aus dem Weg zu gehen, sollten Fuhrparkchefs ihre Dienstwagennutzer aufklären. Jetzt lesen
2021 wird für die Elektromobilität das, was 2007 für den Smartphone-Markt war – davon ist Martin Roemheld, Head of e-Mobility Services der Volkswagen AG, fest überzeugt. Im ersten Teil unseres Interviews spricht er unter anderem über die massive Marktdurchdringung des E-Autos und erklärt, warum er seinen ID.3 selbst auf der Langstrecke ruhigen Gewissens mit geringer Akku-Restkapazität bewegt. Jetzt lesen
Ein eigenes Auto-Betriebssystem, eine eigene automobile Cloud und eine eigene neue Elektronikarchitektur in den Fahrzeugen – Volkswagen wandelt sich sukzessive zum softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter. Was haben Flottenkunden davon? Jetzt lesen
Auch wenn die Elektromobilität langsam Fahrt aufnimmt, stehen viele Unternehmen noch immer ganz am Anfang bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks. Jetzt lesen
Das passende Auto im passenden Zeitraum zum monatlichen Fixpreis: Wer in Sachen Mobilität maximale Flexibilität benötigt, greift immer häufiger auf sogenannte Auto-Abos zurück. Kein Wunder also, dass solche Konzepte gerade in diesen Zeiten auch bei Flottenkunden weit oben auf der Wunschliste stehen – sofern ihr Leistungsumfang die Bedürfnisse professioneller Nutzer so exakt wie möglich abbildet. Jetzt lesen
Über alles, was in der Flotte tagtäglich passiert, jederzeit voll im Bilde sein. Klingt im ersten Moment verlockend und wäre technisch heutzutage theoretisch möglich. Theoretisch! Denn der Datenschutz setzt hier klare Grenzen. Jetzt lesen
Für Funktionsfuhrparks hat Volkswagen Nutzfahrzeuge den neuen Caddy Cargo konzipiert: Der Stadtlieferwagen transportiert je nach Ausstattung bis zu 723 Kilogramm... Jetzt lesen
Die Vorteile eines Plug-in-Hybrids sind für berufliche Fahrer nicht von der Hand zu weisen Jetzt lesen
Mit der tschechischen Marke lässt sich die Antriebsvielfalt des Fuhrparks clever ausbauen: Ab sofort ist der OCTAVIA mit Mild-Hybridantrieb erhältlich – in den Ausstattungslinien... Jetzt lesen
Vollelektrisch, reichweitenstark und 100 Prozent fuhrparktauglich: Mit der Ergänzung ihrer Flotte um 50 nagelneue Volkswagen ID.3 setzte die Bechtle AG im November 2020 ein klares Statement Jetzt lesen
Aufgefahren, falsch geparkt und geblitzt: Bei Verkehrsverstößen wird im Falle von Anzeigen, Strafzetteln & Co. schnell die Person am Steuer zur Verantwortung gezogen. Wie aber verhält es sich, wenn Fahrer und Halter nicht ein und dieselbe (juristische) Person sind? Jetzt lesen
Ganz auf Elektromobilität setzen oder vorerst doch dem Verbrennungsmotor treu bleiben? Jetzt lesen