Mit dem neuen ID.7* präsentiert Volkswagen eine vollelektrische Limousine für die gehobene Mittelklasse: Warum Sie mit dem reichweitenstarken Fahrzeug das Profil Ihres Fuhrparks ab Herbst schärfen sollten, erfahren Sie gleich hier

Die Marke Volkswagen hat in ihrer langen Unternehmensgeschichte bereits zahlreiche Bestseller auf die Straße gebracht – und in manchen Fällen sogar den Inbegriff für ein Dienstfahrzeug geschaffen. Gute Beispiele sind hier Passat und Passat Variant (Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombiniert 8,3-4,8; CO₂-Emission in g/km (WLTP): kombiniert 189-125), die als Businessmodelle in der gehobenen Mittelklasse schon Generationen von Außendienstlern zu ihren Kunden gebracht haben. Mit dem neuen ID.7* hat Volkswagen nun eine vollelektrische Angebot im Portfolio, die gleich in mehrfacher Hinsicht punkten kann, speziell im Beruflichen. Denn für Vielfahrende bietet das Fahrzeug einige Benefits: Hohe Reichweite, raumgreifende Innenarchitektur, hochwertiges Interieur, klar strukturierte Bedienführung und – nicht zu vergessen – kraftvolle Antriebe, deren Batterien dank Schnellladung auch zügig geladen werden können. Aber der Reihe nach.
„Der ID.7 setzt auf Basis des MEB neue Maßstäbe beim Thema Effizienz. Wir zielen auf eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP. Ermöglicht wird das durch eine sehr gute Aerodynamik sowie deutliche Effizienzsteigerungen im Bereich Antrieb und Thermomanagement.“
Kai Grünitz
Vorstand für Technische Entwicklung
Reichweite: Bis zu 700 km (nach WLTP)
Elektrofahrzeuge sind sehr dynamisch, können lokal CO2-frei unterwegs sein und ermöglichen dank ihrer langen Radstände eine komfortable Raumgestaltung. Klingt überzeugend, dennoch ist für die meisten beruflich Nutzenden die Kilometerleistung nach wie vor wichtiger – was selbstverständlich auch damit zusammenhängt, dass Vielfahrende in der Vergangenheit häufig mit kilometerstarken Dieselmodellen unterwegs waren. Der rein elektrische ID.7* verspricht nun eine überzeugende Reichweite von bis zu 700 Kilometern (mit dem WLTP-Verfahren gemessen), was den Antriebswechsel für viele Dienstwagenberechtigte leichter machen dürfte.
Raumangebot: Großzügig
Nahezu fünf Meter ist der neue ID.7* lang – bei einem Radstand von knapp drei Metern. Das ermöglicht ein interessantes Raumkonzept mit viel Platz hinter dem Steuer und auf den restlichen Plätzen vorn und hinten. Hohen Sitzkomfort, gerade auf langen Fahrten, bieten zudem die optional erhältlichen, neu entwickelten ergoActive Premium-Sitze, die mit Massageprogramm und dynamischer Klimatisierung ausgestattet sind. Auf das mögliche Gepäckvolumen wirkt sich die Größe der Limousine ebenfalls positiv aus: Mehr als 500 Liter passen ins Kofferabteil – genügend Platz für das Gepäck, selbst bei mehrtägigen Dienstreisen.
Übrigens schlägt der ID.7* auch in puncto Raumklima neue Wege ein, denn die Limousine kann die Klimatisierung aktivieren, sobald sie ihre Schlüssel in der näheren Umgebung erkennt. Das sorgt je nach Witterung und Vorlieben der Nutzenden für die zügige Abkühlung oder Erwärmung des Innenraums schon vor Fahrtbeginn.
„Der ID.7 schnürt ein attraktives Paket, das gleichermaßen bestehende und neue Volkswagen Kundinnen und Kunden weltweit begeistern wird. Wir bieten damit Premiumtechnologien in einem Volkswagen an, die mit Exklusivität, Topkomfort und hohem Alltagsnutzen überzeugen.“
Imelda Labbé
Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales
Bedienkonzept: Klar strukturiert
Die eingangs erwähnten Verkaufserfolge von Volkswagen hatten stets mit dem Qualitätsverständnis des Unternehmens zu tun: Dabei war nicht nur die Güte der Verarbeitung von besonderer Bedeutung, sondern auch das Design – und damit verbunden die Anmutung der verwendeten Materialien. Ganz besonders im Interieur. Beim neuen ID.7* hat Volkswagen an dieser Stelle auf Premiumniveau nachgeschärft: Die Armaturentafel beispielsweise ist optisch und haptisch aufgewertet, wobei der darauf positionierte, 38-Zentimeter-große Infotainment-Touchscreen (das entspricht einer Bildschirmdiagonalen von 15 Zoll) besonders auffällt: Er ist freistehend ausgelegt und leicht in Richtung Fahrersitz gedreht, was die Sichtbarkeit verbessert. Zugleich ist die Bedienführung noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt und blendet zum Beispiel einen Home-Button und eine Leiste für frei belegbare Favoritentasten auf wichtige Apps permanent ein. Ebenfalls mit dem Touchscreen bedienbar sind die Sitzfunktionen und die Klimaregelung. Insgesamt wirken die Bedienelemente und das Interieur sehr stilvoll – wobei Volkswagen auch auf Nachhaltigkeit setzt und beispielsweise Recyclingmaterialien verwendet.
Head-up-Display: Realität eingebettet
Damit beim Fahren die Aufmerksamkeit stets auf den Verkehr gerichtet bleibt, projiziert Volkswagen beim ID.7* wesentliche Informationen bereits ab dem Basismodell mittels Augmented Reality in ein Head-up-Display: Statusanzeigen wie die aktuelle und zulässige Geschwindigkeit zeigt das System den Fahrenden so an, als würden diese sich etwa 3,5 Meter vor dem Auto befinden. Andere Hinweise wie beispielsweise zur Navigation tauchen gut zehn Meter vor dem ID.7* auf. In beiden Fällen werden die Informationen passend über die reale Außenwelt gelegt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Standardanzeigen wie Geschwindigkeit und Warnmeldungen werden zusätzlich im gewohnten Display hinter dem Lenkrad dargestellt – allerdings in stilvoll reduzierter Form.



Antrieb: Dynamisch. Mit Power
Der neue ID.7* wird zum europäischen Marktstart – voraussichtlich gegen Ende des Jahres – mit einem neu entwickelten Motor des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) erhältlich sein. Das Performance-Aggregat mit der internen Bezeichnung APP550 wirkt mit kraftvoll auf die Hinterachse – bei gleichzeitig verbesserter Effizienz. Für die nötige elektrische Energie wählen Kunden je nach Modell eine von zwei Batteriegrößen: Für den Akku bei Modellvariante ID.7 Pro* prognostiziert Volkswagen eine Reichweite von bis zu 615 Kilometern, beim größeren Akku in der Modellvariante ID.7 Pro S* sogar bis zu 700 Kilometer.¹⁾ Letzterer Energiespeicher lässt sich an DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom) bei gemäßigter Außentemperatur und einer Ladeleistung von bis zu 200 kW in circa 25 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent aufladen.²⁾
Fazit: Potenzieller Bestseller
Mit dem ID.7* haben Fuhrparkleiter ab Herbst ein vollelektrisches Dienstwagen-Ass im Ärmel, das in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt ist und mit dem sie auch bei anspruchsvollen Dienstwagenberechtigten gute Karten haben dürften.

„Mit dem ID.7 gehen wir den nächsten Schritt in unserer Elektro-Offensive. Die Limousine bietet hohen Komfort und große Reichweiten. Schon 2026 werden wir das breiteste E-Portfolio aller Hersteller anbieten – vom Einstiegsmodell für unter 25.000 Euro bis zum neuen Topmodell ID.7.“
Thomas Schäfer
CEO, Volkswagen
Verfügbarkeit und Spezifikationen können von Land zu Land variieren. Es wird daher empfohlen, sich vor der endgültigen Bestellung bei lokalen Vertriebsmitarbeitern oder Händlern zu erkundigen.
Alle Angaben gelten für den deutschen Markt.
*Seriennahe Studie.
¹⁾Prognostizierte WLTP-Reichweite von 615/700 km gilt in Abhängigkeit von der Batteriegröße. WLTP-Richtwerte für Serienfahrzeuge können ausstattungsbedingt abweichen. Die tatsächlichen Reichweiten weichen in der Praxis ab und sind abhängig u. a. von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, Topografie und dem Alterungs- und Verschleißprozess der Batterie.
²⁾Simulierte Ladedauer auf Basis der ausgewählten Parameter. Die tatsächliche Ladedauer kann abweichen.
Stand: 16.05.2023
© Volkswagen