Suche auf www.groupfleet-news.com

Hinweis

Externer Link: Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Abbrechen

Fuhrparkmanagement  |  Beschaffung

Die Möglichmacher

Das Ziel ist präzise abgesteckt: Verstehen, was Flotten wirklich brauchen und dann das beste Ergebnis ermöglichen. Doch so glasklar der Anspruch, so vielfältig sind die Aufgaben, die das globale Tenderteam der Volkswagen Group Fleet International dabei tagtäglich meistern muss. Manche Ausschreibung führt die Flottenprofis sogar bis ans andere Ende der Erde.

Das Team des Beschaffungsmanagements (von oben links im Uhrzeigersinn): Ole Parnack, Michael Schaper, Joanna Semmler, Patrizia Albers.

Eine E-Mail mit dem Betreff „Global Tender“ – und die Maschine läuft direkt auf Betriebstemperatur: Will ein Firmenkunde eine internationale Fahrzeugflotte beschaffen, startet für das vierköpfige Tenderteam des Vertriebsinnendienstes bei der Volkswagen Group Fleet International ein Wettlauf gegen die Zeit. Meist bleiben nur wenige Wochen, um die teils hochkomplexen Anforderungen der global agierenden Großkunden zu sichten, zu konsolidieren und am Ende ein qualitätsgesichertes Angebot abzugeben. „Wir haben es hier jährlich mit mehr als 150 Flottenanfragen zu tun, davon sind 30 % Flottenausschreibungen“, berichtet Joanna Semmler. Und die langjährige Koordinatorin ergänzt: „Und keine davon gleicht der anderen.“

Tempo trifft Präzision

Michael Schaper

Längst geht es bei diesen Anfragen nicht mehr rein um Modelle, Preise und Märkte. „Die eigentliche Angebotsabgabe ist heute oft nur noch 50 Prozent der Arbeit“, erzählt Teamkollege Michael Schaper. Viele Entscheider fordern integrierte, ausgeklügelte Finanzierungsmodelle, detaillierte ESG-Nachweise, lückenlose CO₂-Berichte oder haben Fragen zu Konnektivitätslösungen und Ladeinfrastruktur-Strategien. „Wieder andere benötigen unseren Support, um möglichst präzise Angaben machen zu können. Daher beraten wir auch im Vorfeld sehr intensiv und empfehlen zum Beispiel, diese oder jene Kriterien noch in die Ausschreibung aufzunehmen“, ergänzt der Tender-Experte. In jedem Fall muss das Team greifen können: Was will der Kunde? Welche Fahrzeuge, welche Mengen, in welchen Märkten, mit welchen Zusatzanforderungen – technisch, kommerziell, regulatorisch?

„Wir fungieren als Schnittstelle zwischen internationalen Großkunden auf der einen und den nationalen Konzern-Vertriebsgesellschaften beziehungsweise Importeuren auf der anderen Seite.“

Patrizia Albers

Ausschreibungsmanagement, Volkswagen Group Fleet International

Internationalität – der Alltag

Patrizia Albers

Der Erfolg des Tenderteams basiert auf einem so einfachen wie wirkungsvollen Prinzip: globale Steuerung, lokale Umsetzung. „Wir fungieren als Schnittstelle zwischen internationalen Großkunden auf der einen und den nationalen Konzern-Vertriebsgesellschaften beziehungsweise Importeuren auf der anderen Seite“, sagt Teamkollegin Patrizia Albers. Das Team in Deutschland analysiert, koordiniert und konsolidiert über Zeitzonen, Sprachen und Konzernmarken hinweg. „Das führt uns manchmal in bekannte Märkte wie Nordamerika oder Japan, manchmal aber auch in eher ungewöhnliche Regionen – zum Beispiel nach Kasachstan oder Trinidad und Tobago“, ergänzt Tender-Expertin Patrizia Albers.

Joanna Semmler

Mit dem Rücklauf aus dem Konzern beginnt gewissermaßen der zweite essenzielle Part im Ausschreibungsprozess: Die Antworten der lokalen Partner müssen interpretiert, validiert und auch hinterfragt werden. Passt die angebotene Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs zum Zielmarkt? Liegt der Preis im strategischen Korridor? Hier kommt die jahrelange Expertise ins Spiel. „Wir wissen, was Kunden zwischen den Zeilen ihrer Ausschreibung meinen. Und wir wissen, wen wir im Konzern bei bestimmten Themen fragen müssen, um eine verlässliche Antwort zu bekommen“, betont Joanna Semmler. Wird es technisch, schaltet man die Experten der einzelnen Fahrzeugmarken dazu. Wird es politisch, die Rechtsabteilung des Volkswagen Konzerns.

Ole Parnack

Diese Mischung aus detektivischem Spürsinn, diplomatischem Geschick im Umgang mit dem globalen Partnernetzwerk und tiefem Prozessverständnis ist der entscheidende Wettbewerbsvorteil. „Am Ende zahlt alles darauf ein, dass der Kunde ein für ihn optimales Angebot erhält“, unterstreicht Michael Schaper. Dies kann Teamkollege Ole Parnack nur bestätigen: „Die ersten Ansprechpartner für internationale Großkunden sind unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Key-Account-Team im jeweiligen Land. Wenn uns ein Kunde jedoch direkt kontaktiert, helfen wir ihm selbstverständlich ebenfalls. So rief mich beispielsweise kürzlich ein Kunde aus Spanien an, der ganz bestimmte Fahrzeuge für seine deutschen Standorte suchte und wusste, dass ich auch den deutschen Markt betreue. Über meinen zentralen Betreuungspartner in Deutschland konnte ich ihm die Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit organisieren!“

Erfahrung entscheidet – und ersetzt (noch) jede KI

Natürlich befasst sich das Tenderteam der Volkswagen Group Fleet International auch intensiv mit den Potenzialen von KI und Automatisierung. Aber im realen Tagesgeschäft hätten diese Technologien noch einen weiten Weg zu gehen: „Eine KI liefert uns aktuell vielleicht 40 Prozent richtige Antworten. Da gibt es viel Lernbedarf, um vielleicht irgendwann auf unser Level an Präzision zu kommen“, so die Einschätzung der Tenderexperten. Schließlich ist jede Ausschreibung auch Beziehungsarbeit – mit Kunden, dem Key Account Management und Importeuren. Es geht also vielmehr um einen inneren Kompass: „Man muss einfach wissen, wann man fragt, wann man eskaliert und wann man einfach liefert.“

Stand: 10.10.2025

© Volkswagen AG

Rein elektrische Reichweite kombiniert, für 19- bis 21-Zoll-Räder. (Stand: 10.2025)
Rein elektrische Reichweite kombiniert, für 18- bis 21-Zoll-Räder. (Stand: 10.2025)
Rein elektrische Reichweite kombiniert, für 18- bis 20-Zoll-Räder. (Stand: 10.2025)
Rein elektrische Reichweite kombiniert, für 17- bis 18-Zoll-Räder. (Stand: 10.2025)
Audi Q8 SUV TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 1,4–1,2 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 29,1–27,8 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 33–28 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 10,5–9,8 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi Q7 SUV TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 1,4–1,2 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 29,1–27,8 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 33–28 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 10,5–9,8 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi Q5 Sportback e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 3,4–2,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,9–15,5 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 77–56 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 8,4–7,2 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: G–F. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi Q5 SUV e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 3,4–2,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,9–15,5 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 77–56 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 8,4–7,2 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: G–F. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi Q3 Sportback e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,2–1,7 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,1–14,0 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 50–40 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,7–6,0 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi Q3 SUV e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,1–1,7 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 14,9–13,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert)5: 49–39 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,6–6,0 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A8 L TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,2–1,8 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 23,9–22,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 49–40 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 9,5–8,8 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A8 TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,1–1,7 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 23,6–21,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 48–39 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 9,4–8,7 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A6 Avant e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,9–2,2 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,3–15,2 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 66–51 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,7–6,7 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A6 Limousine e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,8–2,1 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,1–15,0 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 63–48 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,5–6,5 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A5 Avant e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,7–2,1 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,9–15,0 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 61–47 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,4–6,5 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A5 Limousine e-hybrid, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert)4: 2,6–2,0 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,7–14,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 60–45 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert)4: 7,3–6,3 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A3 allstreet TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4–0,3 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,0–15,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8–7 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 5,3–5,0 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: D–C. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Audi A3 Sportback TFSI e, Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4–0,3 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,6–14,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8–6 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert)2: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert)2: 5,4–4,9 l/100 km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: D–C. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
T-Roc Style, Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 6,0–5,6; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 137-128; CO₂-Klasse: E-D. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
T-Roc R-Line, Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 6,0–5,6; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 136-128; CO₂-Klasse: E-D. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Porsche 911 Turbo S, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 11,8–11,6 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 266–262 g/km; CO₂-Klassen: G. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2025)
Abbildung zeigt eine seriennahe Studie, es liegen noch keine Verbrauchs- und Emissionsangaben vor.
CUPRA Terramar VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS), Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,5–0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 19,0–17,6 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 6,1–5,7 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet  kombiniert): 12–10 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): E–D. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025))
Škoda Octavia Combi RS, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 7,8–6,8 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 163–154 g/km; CO₂-Klasse: F–E. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Audi A6 Avant, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,0–5,0 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 181–130 g/km; CO₂-Klassen: G–D. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Audi RS3 Sportback, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,6–9,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 217–211 g/km; CO₂-Klasse: G. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Škoda Octavia RS, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 7,1–6,7 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 161–153 g/km; CO₂-Klasse: F–E. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Škoda Elroq 85, Stromverbrauch (kombiniert): 16,4–15,2 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh, Stromverbrauch (kombiniert): 17,1–18,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Audi Q6 Sportback e-tron, Stromverbrauch (kombiniert): 18,9–15,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
ID. Buzz GTX 4Motion langer Radstand, Stromverbrauch (kombiniert): 21,3–20,2 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
ID.7 GTX Tourer, Stromverbrauch (kombiniert): 18,8–16,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2025)
Audi Q3 SUV, Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,0–5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 205–137 g/km; CO₂-Klassen: G–E. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 07.2025)
Škoda Enyaq 85x (210 kW/286 PS), Stromverbrauch kombiniert: 15,8–16,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. (Stand: 04/2025)
Golf GTE, Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 16,2-15,9 kWh/100 km plus 0,4 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 5,4-5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 8 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: D. (Stand: 04.2025)
Passat Business eHybrid (130/85 kW), Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 16,1 kWh/100 km plus 0,4 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 5,4 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 9 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: D. (Stand: 04.2025)
Touareg R eHybrid, Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 25,6-24,6 kWh/100 km plus 2,5-2,2 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 9,7-9,2 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 56-50 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G. (Stand: 04.2025)
Audi A6 Avant e-tron, Stromverbrauch (kombiniert): 17,5–14,4 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2025)
Audi A6 Sportback e-tron, Stromverbrauch (kombiniert): 16,5–13,6 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2025)
CUPRA Terramar VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS), Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 17,6-19,0 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,7-6,1 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 10-12 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): D-E. (Stand: 12.2024)
Škoda Elroq, Stromverbrauch kombiniert: 15,2-16,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. (Stand: 12.2024)
Audi S6 Sportback e-tron, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km:16,7–15,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
Audi A6 Avant e-tron performance, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,0–14,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
Audi A6 Sportback e-tron performance, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,9–14,0; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
CUPRA Formentor VZ 2.0 4Drive 245 kW (333 PS), Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,7-8,9 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 192-201 g/km; CO₂-Klasse (kombiniert): G. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
CUPRA Leon VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS), Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,5-16,8 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,4-5,5 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9-10 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): D.Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
CUPRA Leon Sportstourer VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS), Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,7-17,1 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,5-5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9-11 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): D. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
CUPRA Tavascan Z 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh, Stromverbrauch (kombiniert): 16,5-18,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2024)
Golf Style eHybrid, Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 15,7-14,7 kWh/100 km plus 0,4-0,3 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 5,3-5,0 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 9-6 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: D-C. (Stand: 04.2025)
Q6 e-tron, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,6-16,5; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 06.2024)
Q7, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 11,0–7,8; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 251–204; CO₂-Klasse: G. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2024)
ID.7 Tourer Pro, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,8-14,5; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2024)
Superb, die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte liegen erst mit Abschluss des Typgenehmigungsverfahrens vor. (Stand: 12.2023)
Enyaq 85 / Enyaq 85x, Enyaq 85: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,8-14,9; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Enyaq 85x: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,8-16,0; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 12.2023)
Q4 Sportback e-tron, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 18,9–15,6 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0. Für die Fahrzeuge liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 11.2023)
Audi S6 Limousine TDI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,3–6,9; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 191–182. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. (Stand: 10.2023)
Audi S6 Avant TDI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,5–7,1; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 196–187. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. (Stand: 10.2023)
Audi S7 Sportback TDI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,5–7,1; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 195–186. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. (Stand: 10.2023)
Porsche Taycan 4, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 24,8–19,6; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 07.2023)
Audi e-tron GT quattro, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,6–19,6; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 07.2023))
Born 170 kW (231 PS) 77 kWh, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,5-15,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; elektrische Reichweite (kombiniert): 496-552 km (527-551 km für 5 Sitzer) (WLTP-Werte). Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 07.2023)
Tavascan, Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 04.2023)
Fahrzeug nicht mehr bestellbar, es liegen keine Verbrauchs- und Emissionsangaben vor.
Golf Alltrack, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,9-5,6; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 154-146. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Audi R8 Spyder, Kraftstoffverbrauch in l/100: kombiniert 13,9–13,4; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 316–305 g/km. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Polo GTI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,1-6,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 161-153. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Leon CUPRA 300, nicht mehr bestellbar. (Stand: 03.2023)
Audi e-tron, Audi e-tron, Stromverbrauch in kWh/100 km: 24,3–22,0 kombiniert; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2019)
A6 Avant TFSI e quattro , Kraftstoffverbrauch in l/100: kombiniert 1,6–1,3; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,5–19,8; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 37–30 g/km. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
SEAT Leon e-Hybrid, aktuell nicht bestellbar. (Stand: 03.2023)
Arteon eHybrid und Arteon Shooting Brake e-Hybrid, Arteon eHybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,4-1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-14,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 31-25. Arteon Shooting Brake eHybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,4-1,2; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,2-15,0; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 32-26. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
T-Roc R, Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 9,1–8,6; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 205-196. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
ID.4, ID.4 Pure Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,9-16,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.4 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,4; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. ID.4 Pro 4MOTION: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,3-17,1; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Enyaq iV und Enyaq Coupé iV, Enyaq iV: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1-15,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Enyaq Coupé iV: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9-15,4; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Motorsportfahrzeug, nicht als Serienmodell verfügbar, es liegen keine Verbrauchs- und Emissionsangaben vor.
ID.4 GTX, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,3-17,2; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 03.2023)
Amarok PanAmericana, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 10,5–10,2; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 274-267. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen. (Stand: 03.2023)
ID.3, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,5-15,2; CO₂-Emission in g/km:kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattung. (Stand: 07.2023)
Audi Q8 e-tron, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ); 24,4–20,1 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0. Für die Fahrzeuge liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen. (Stand: 12.2022)
ID.5 Pro und ID.5 Pro Performance, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,4-16,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.
ID. Buzz und ID. Buzz Cargo , ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,8 - 20,6; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. ID. Buzz Cargo: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,3-20,3; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.
Superb, offizielle Verbrauchs- und Emissionswerte liegen noch nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Abbildung zeigt Konzeptfahrzeug/Studie, das Fahrzeug ist nicht als Serienmodell verfügbar, es liegen keine Verbrauchs- und Emissionsangaben vor.
ID.5 Pro, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,2; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 11.2021)
ID.5 GTX, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,1; CO₂-Emissionen in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2022)
Audi e-tron, Stromverbrauch in kWh/100 km: 24,3–22,0 kombiniert; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2019)
ID.4 Pro Performance, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-14,8; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)
Q5 Sportback, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,6–4,7; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 182–123; Effizienzklasse: C–A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)
Caddy Cargo, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,8–4,4; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 131–117. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)
OCTAVIA COMBI SCOUT 1,5 TSI DSG e-TEC 110 kW, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,1, außerorts 4,2, kombiniert 4,9; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 112; Effizienzklasse: A. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)
SEAT Leon Sportstourer e-HYBRID, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert: 15,5–15,0; Kraftstoffverbrauch/Benzin in l/100 km: kombiniert 1,3–1,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 29–27; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)
SEAT Tarraco e-HYBRID, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,5; Kraftstoffverbrauch/Benzin in l/100 km: kombiniert 1,8; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 41; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
SEAT Leon e-HYBRID, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,4–14,9; Kraftstoffverbrauch/Benzin in l/100 km: kombiniert 1,3–1,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 29–27; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
Audi Q4 e-tron, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,3 - 15,8 (NEFZ); 19,0 - 17,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert1) in g/km: 0; Effizienzklasse A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
Octavia RS iV, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 33; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
Octavia Combi RS iV, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,4; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 34; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
OCTAVIA COMBI iV, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,4; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,6; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 31; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
CUPRA Born, Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,0–15,0 kombiniert; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2021)
Q4 Sportback e-tron, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,3 - 15,8 (NEFZ); 19,0 - 17,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert1) in g/km: 0; Effizienzklasse A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2021)
ŠKODA ENYAQ iV 80x, Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,1 kombiniert; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2021)
ID.4 GTX , Stromverbrauch in kWh/100 km: 18,2-16,3 kombiniert; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 10.2021)
ID.5 GTX, Stromverbrauch in kWh/100 km: 17,1 – 15,6 (kombiniert); CO₂-Emission in g/km: 0 g/km;Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung.
ID.5 Pro und ID.5 Pro Performance, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,9-14,6; CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 06.2022)
CUPRA Formentor 2.0 TDI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,1-4,3; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 135-113; Effizienzklasse: B-A. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2022)
Audi S8 TFSI, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 10,8-10,7; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 246-245; Effizienzklasse: E. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2022)
ID.3 1ST, Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-13,5 (kombiniert); CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ . Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2021)
ŠKODA ENYAQ iV 80 , Stromverbrauch in kWh/100 km: 13,6 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2022)
Golf GTI, (180 kW/245 PS) (NEFZ) Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,0–8,6 / außerorts 5,6–5,3 / kombiniert 6,9–6,5; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 157–149; Effizienzklasse: D–C. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)